GIZ

Access to Rural and Agricultural Finance in Uganda

The financial sector in Uganda has experienced considerable growth and regulatory reforms in recent years. Despite these successes, more than 70 percent of the Ugandan population (compared to 82% in 2007) do not have access to formal financial services, including savings and credit, while also lacking basic understanding thereof. Especially the poor and the rural population, women and small-scale farmers suffer from this lack of access, which is one of the biggest obstacles to development.

Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Die Fachkraft für Finanzsystementwicklung, Mikrofinanzdienstleister und Institutionenförderung mit Dienstsitz für die ersten 6 Monate in Abuja, danach in eine der Hauptstädte der noch auszuwählenden Bundesstaaten. Sie berichtet der Seniorfachkraft und ist dieser unterstellt. Die Fachkraft unterstützt die Seniorfachkraft bei der Umsetzung der o.g. Aufgaben von ihrem Standort aus. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für die Umsetzung der fachlichen Aufgaben und des Projektmanagements in ihrer Einsatzregion. Fachliche Aufgaben :

Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung

Trotz der stabilen makroökonomischen Entwicklung der vergangenen Jahre steht Nigeria vor einer Reihe gravierender sozioökonomischer Herausforderungen: Eine hohe Abhängigkeit von Einnahmen aus dem Erdölgeschäft; ein fehlende Diversifizierung der Wirtschaft einhergehend mit einem hohen Maß an Ungleichheit. Die Rahmenbedingungen für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU), insbesondere der Zugang zu Finanzdienstleistungen sowie für eine bessere Integration armer Bevölkerungsschichten in Wachstumsprozesse der nigerianischen Wirtschaft sind nur unzureichend.

Regional Economic Development

Ziel des Projektes "Regional Economic Development" ist: " die Bedingungen für eine Dynamisierung der regionalen Wirtschaft bei nachhaltiger Nutzung lokaler Ressourcen sind in den Programmregionen verbessert." Durch die Stärkung von Regierungsinstitutionen, Business Development Service Providers (BDSP) und Finanzdienstleister auf zentraler und regionaler (aimag) Ebene sowie durch Capacity Development und die Einrichtung eines “credit guarantee fonds” um durch diesen Beitrag die regionale Wirtschaft zu fördern, soll das Zeil des Projektes erreicht werden.

Programm zur Unterstützung der Dezentralisierung und der Armutsbekämpfung

Die internationale Kurzzeitfachkraft beraten in den folgenden Aufgabenbereichen:„Unterstützung der lokalen Wirtschaftentwick­lung“ für die Themenschwerpunkte „Stärkung und Vernetzung lokaler und regionaler Wirtschaftsakteure“, „Verbreitung landwirtschaftli­cher Innovationspakete“ und „Stärkung der Gemeinde- und Provinzadministration bei der lokalen Wirtschaftsentwicklung“ Aufgaben und Anforderungsprofil für internationale Kurzzeitfachkraft (Fach- und Strategieberatung für AN-Beitrag):

Unterstützung des nationalen Programms für nachhaltige Kleinbewässerungslandwirtschaft

Das Ziel des Vorhabens ist „Private und öffentliche Akteure setzen das wirtschaftliche Potenzial der Kleinbewässerungslandwirtschaft nachhaltig in Wert.“ Zielgruppe ist die ländliche Bevölkerung in Mali – insbesondere auch Frauen. Der politische Träger ist das Landwirtschaftsministerium. Das Vorhaben ist in folgenden Bereichen tätig, die eng miteinander verzahnt sind: Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums Ausbildung der Dienstleister im Subsektor Kleinbewässerung Unterstützung der lokalen Bevölkerung – v.a. im Binnendelta des Niger, Dogonland, Bélédougou und Sikasso

Strengthening the Microfinance Sector in the MENA Region I+II

The overall GIZ measure “Promotion of the microfinance sector in the MENA region” followed a multi-level approach in which two service packages are provided. As to the first, authorities in selected countries in charge of supervision of microfinance activities received advice and implementation support regarding the improvement of the regulatory and legal framework conditions. The second service package, which was implemented by AFC, supports the regional microfinance association Sanabel in organisational development and service improvement.

Promotion of Agricultural Value Chains - Component 2: Technical Assistance in the Implementation of Concepts for the Promotion of Value Chains

The programmes objective is to improve the performance of selected value chains and their competitiveness on national and international markets (rice, cashew, shea and soya). Whilst the first component of the ProAgri aims to improve the framework and policy conditions of the Agricultural Sector in Benin (macro level), the second component focuses on improving the value addition within the value chains at the local level (meso and micro level).

Pages

Subscribe to RSS - GIZ