GIZ

Rahmenbedingungen und Finanzierung für Privatsektorentwicklung in Tadschikistan

Kernproblem: die Rahmenbedingungen der tadschikischen Wirtschaft sind von mangelnder Stabilität, geringer Dynamik und unzureichender internationaler Integration geprägt. Modulziel: Die Rahmenbedingungen (insbes. Stabilität, Dynamik, internationale Integration) für die tadschikische Wirtschaft (Unternehmen, Beschäftigte, Kunden der MFI) sind verbessert.l In Komponente 1 wird die lokale Wirtschaftsentwicklung insbesondere über einen Wertschöpfungskettenansatz gefördert.

Rahmenbedingungen und Finanzierung für Privatsektorentwicklung in Tadschikistan

Kernproblem: die Rahmenbedingungen der tadschikischen Wirtschaft sind von mangelnder Stabilität, geringer Dynamik und unzureichender internationaler Integration geprägt. Modulziel: Die Rahmenbedingungen (insbes. Stabilität, Dynamik, internationale Integration) für die tadschikische Wirtschaft (Unternehmen, Beschäftigte, Kunden der MFI) sind verbessert.l In Komponente 1 wird die lokale Wirtschaftsentwicklung insbesondere über einen Wertschöpfungskettenansatz gefördert.

Promotion of the Sanabel Network

Under the strategic guidance and supervision of GIZ, the project is responsible for the implementation of the technical assistance to a Microfinance Network of Arab countries.

This service package under the programme "Promotion of the microfinance sector in the MENA region" refers to the strengthening of institutional framework conditions of the microfinance sector and is directly related to the network.

Specific interventions would include support in the following areas:

(1) Strategy development

(2) Procedures and governance

ProAGRI Landwirtschaftsförderung - Fortbildung zum Wertschöpfungskettenansatz & Politikberatung Landwirtschaftsministerium MAEP

Ziel des Projektes ist die Fortbildung der Mitarbeiter des Landwirtschaftsministeriums, der Vertreter von Bauernorganisationen und des Privatsektors im Wertschöpfungskettenansatz. Ein wesentlicher Teil ist hierbei auch die Ausbildung von Multiplikatoren. Außerdem soll das Landwirtschaftsministeriums in den Bereichen programmbasierte Ansätze, M&E, Bodenrecht etc beraten werden. Wesentliche Aufgaben der Langzeitfachkraft bestehen in: Konzeptionelle Aufgaben:

Qualifizierung von IPARD-Beratern

Zur Vorbereitung auf den Zugang zu IPARD-Mitteln der EU, der erst mit dem Kandidatenstatus ermöglicht wird, sieht die EU IPARD-ähnliche („IPARD-like“ oder „IPARD-light“) Fördermittel vor und wird voraussichtlich Anfang 2012 mit der Umsetzung eines an der Vorbeitrittshilfe der EU (IPARD) orientierten Förderprogrammes für die ländliche Entwicklung beginnen. Die EU hat umfangreiche finanzielle Mittel zur Finanzierung von Modernisierungsmaßnahmen sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten in Aussicht gestellt.  

Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta

The consultant will implement a case study-based high quality Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta. It is intended that the results of the study be published in a suitable outlet in order to highlight GIZ’s approach and to submit lessons learned for future similar interventions and projects. The objectives of the study are: To assess the impact achieved by the Livelihood Recovery Project in relation to the status of implementation up to the end of March 2011

Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta

The consultant will implement a case study-based high quality Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta. It is intended that the results of the study be published in a suitable outlet in order to highlight GIZ’s approach and to submit lessons learned for future similar interventions and projects. The objectives of the study are: To assess the impact achieved by the Livelihood Recovery Project in relation to the status of implementation up to the end of March 2011

Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta

The expert will implement a case study-based high quality Impact Assessment study of the GIZ LRP Yogyakarta. It is intended that the results of the study be published in a suitable outlet in order to highlight GIZ’s approach and to submit lessons learned for future similar interventions and projects.   The objectives of the study are: To assess the impact achieved by the Livelihood Recovery Project in relation to the status of implementation up to the end of March 2011

Pages

Subscribe to RSS - GIZ