Ukraine_Deutsch-Ukrainische Kooperation Ökolandbau

Ziel des Projektes ist es, die Fachkompetenzen und die institutionelle Strukturen zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus in der Ukraine zu stärken.

Die AFC bewirbt sich im Konsortium mit der IAK Leipzig auf die Ausschreibung

Der Langzeitfachkraft 2 ist verantwortlich für die Weiterentwicklung der Wissensplattform und unterstützt die Koordinatorin bzw. Koordinator der Wissensplattform fachlich. Zudem ist sie zuständig für die Koordination und die Zusammenarbeit mit den technischen und politischen Partnern des Projekts.

Aufgaben der Fachkraft:

  • Mithilfe bei Abstimmung und Koordination der Projektaktivitäten mit allen Partnern,
  • Unterstützung der Koordination und der Zusammenarbeit mit den politischen und operativen Partnern,
  • Organisation und Mithilfe bei der Durchführung von Seminaren, Workshops und sonstiger vom Projekt durgeführten Veranstaltungen
  • Unterstützung bei KZF Einsatzplanung und bei Führung der jeweiligen KZFs,
  • Förderung der Außendarstellung und Sichtbarkeit des BMEL Engagements,
  • Mitarbeit bei ordnungsgemäßen Dokumentation des Projekts und der regelmäßigen Berichterstattung gegenüber Partnern und insbesondere BMEL
Qualifications: 

Notwendige Mindestanforderungen / Ausschlusskriterien:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Äquivalent)
  • Mindestens fünf Jahre Berufserfahrung
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Weitere Qualifikationen / Erfahrungen, die im Rahmen der Bewertung positiv berücksichtigt werden (von Vorteil):

Fachlicher Hintergrund:

  • Hochschulstudium im Bereich Agrarwissenschaften
  • Fundierte Kenntnisse im Wissensmanagement und der Koordination von Akteuren des Bildungssektors,
  • Erfahrungen im Bereich Ökolandbau,
  • Intensive Einbindung in ein Netzwerk von nationalen Institutionen und Akteuren mit Relevanz zum Thema Ökolandbau,
  • Bereitschaft in einem institutionell instabilen Umfeld zu arbeiten und Fähigkeit sich an sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen,
  • Ukrainische Sprachkenntnisse

Regionalexpertise:

  • Mindestens drei Jahre Berufserfahrung in Osteuropa
  • Methodische Kompetenzen:
  • Hohe Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation; Moderationserfahrung von interaktiven Prozessen
Start / Duration: 

Es wird derzeit von einem Projektbeginn zum 01.09.2020 ausgegangen. Sollte aufgrund der Auswirkungen der weltweiten COVID-19 Pandemie der Projektstart zu diesem Datum nicht möglich sein, kann es zu Verzögerungen des Projektbeginns von bis zu drei Monaten kommen.

Bitte senden Sie ihren aktuellen CV an: hrm [at] afci.de